Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(3): 161-167
DOI: 10.1055/s-2007-965322
Übersichtsarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Escharotomies, Fasciotomies and Carpal Tunnel Release in Burn Patients - Review of the Literature and Presentation of an Algorithm for Surgical Decision Making

Escharotomie, Fasziotomie und Karpaldachspaltung bei Brandverletzten - Eine Literaturübersicht und Vorstellung eines Algorithmus der chirurgischen BehandlungN. S. Piccolo1 , M. S. Piccolo1 , P. D. P. Piccolo2 , R. Piccolo-Daher2 , N. D. P. Piccolo2 , M. T. S. Piccolo2
  • 1Plastic Surgery, Pronto Socorro para Queimaduras, Goiânia, Brazil
  • 2Scientific Department, Pronto Socorro para Queimaduras, Goiânia, Brazil
Further Information

Publication History

eingereicht 31.3.2007

akzeptiert 1.4.2007

Publication Date:
02 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Escharotomien werden bei Brandverletzten gewöhnlich bei zirkulären III°-Verbrennungen der Extremitäten und des Rumpfes angelegt. Fasziotomien werden bei Stromunfällen oder beteiligten Quetschverletzungen empfohlen, die eine Eintritts- oder Austrittspforte an einer oder mehreren Extremitäten haben. Die offene Karpaldachspaltung wird in einigen Verbrennungszentren bei jedem Stromunfall durchgeführt. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht der Literatur zum Thema des idealen Zeitpunktes und zu den Folgen bei Nichtbeachtung dieser Maßnahmen. Zusätzlich stellen wir eine Serie Patienten vor, die an unserer Abteilung nach einem Algorithmus zur chirurgischen Entscheidung über Escharotomie, Fasziotomie und Karpaldachspaltung auf Grundlage klinischer Parameter, Monitoring, Pulsoxymetrie und Doppler-Flowmetrie behandelt wurden. 13 938 wurden im Jahre 2005 in unserer Abteilung behandelt. Von diesen wurden 571 Patienten mit einer durchschnittlichen Verbrennung von 22,3 % der Körperoberfläche (KOF) stationär behandelt. In 58 Fällen (10,3 %) lag eine zirkuläre Verbrennung oder ein Stromunfall in einer oder mehreren Extremitäten vor. Die Patienten wurden nach Aufnahme stündlich untersucht. Die Entscheidung zur Operation wurde auf der Grundlage der Klinik sowie bei einer Sauerstoffsättigung unter 90 % unabhängig von der Doppler-Flowmetrie getroffen. 68 % der Patienten waren männlich. Sechs Patienten (11,3 %) wurden sofort escharotomiert und weitere vier Patienten (7,5 %) wurden sofort fasziotomiert. Zwei Patienten wurden wegen fehlender Sauerstoffsättigung aber positiver Doppler-Flowmetrie chirurgisch behandelt. Alle Patienten erreichten sofort nach der Operation eine Sauerstoffsättigung von über 90 %. Drei Patienten hatten eine negative Doppler-Flowmetrie, aber eine Sauerstoffsättigung über 90 % und wurden daher nicht operativ behandelt. Bei drei Patienten wurde eine offene Karpaldachspaltung bei einer Sauerstoffsättigung unter 90 % und Zeichen der Kompression des N. medianus durchgeführt. Nicht operativ behandelte Patienten zeigten auch nach 3 und 6 Monaten keine klinischen Zeichen einer Perfusionsstörung oder eines Nervenschadens.

Abstract

Escharotomies are usually performed in patients with circumferential third degree burns of the extremities or anterior trunk. Fasciotomies are recommended for patients who sustained high voltage (or associated crush) injuries, with entrance or exit wounds in one or more extremities. Carpal tunnel release is practiced routinely in some services for cases of electrical injury. We have reviewed the literature which provides relatively little information as to when should these procedures actually be performed and what would happen if they were not done. We present a series of patients treated at our institution when an algorithm was used for surgical decision making as to when (or not) to operate (perform an escharotomy, a fasciotomy or a carpal tunnel release), based on clinical signs and monitoring alternatives, using the oximeter and the Doppler flowmeter. 13 938 burn patients were treated at our institution during the year of 2005. Of these, 571, with an average of 22.3 % TBSA, were treated as inpatients. Of these, 58 (10.3 %) had circumferential or electrical burns of one or more extremities. Patients were monitored hourly from admission and decision to operate was based on clinical signs and in absent or below 90 % oximetry, regardless of Doppler flow signs. 68 % were males, 6 (11.3 %) patients had immediate escharotomies, while 4 (7.5 %) had immediate fasciotomies. 2 of these patients were operated regardless of positive Doppler sign but no oximetry. All patients recovered oximetry over 90 % immediately after the operations. 3 patients had negative Doppler sign but oximetry > 90 % and were not operated. 3 patients had carpal tunnel releases based on oximetry < 90 % and symptoms of compression of the median nerve. Patients who were not operated fared well with no signs or symptoms of impairment of circulation or nerve damage up to their 3 and 6 months reevaluations.

References

M.D. Nelson Sarto Piccolo

Pronto Socorro para Queimaduras
Plastic Surgery

Rua 5 No. 439, Setor Oeste

Goiânia, Goiás

Brazil

Email: nelson-piccolo@hotmail.com